Über Uns

Mit einer furiosen Musik-Festwoche vom 17. bis 25. Mai 1928 wurde das „dringend benötigte“, neu gebaute Kongress- und Konzerthaus in Bad Pyrmont eröffnet. Gleich zwei beschwingte Konzerte gab das Dresdner Symphonieorchester unter der Leitung vom Johann Strauß jun. am Eröffnungstag, zum Abschluss der Woche dirigierte Walter Stöver die Dresdner Symphoniker und ließ zum ersten Mal im neuen Konzertsaal eines der mächtigsten Werke der Klassik, Beethovens Neunte, erklingen. Dieses Ereignis fand weltweit Beachtung, selbst der New York Herald berichtete.
Das Haus war mehr als mit Leben gefüllt, 1930 erklangen unter der Leitung Störers neben den 13 regulären Symphoniekonzerten wichtige musikalische Sonderveranstaltungen, z.B. die 1. Pyrmonter Kulturwoche der Völker ‚Amerika‘ mit mehreren Uraufführungen damals zeitgenössischer Komponisten. Selbst in den dunklen Jahren verstummte die Musik im Konzerthaus nicht, auch wenn die politische Kontrolle von Kunst und Kultur sowohl renommierte Personen „entfernte“, als auch zunehmend das Programm gestaltete. Störers Abschiedskonzert erklang am 19.9.1933, auch Kurt Barth und Fritz Lehmann durften nur kurze Zeit am Dirigenten-Pult stehen. Nur die letzten Kriegsjahre, die Pyrmonts Einwohnerzahl rasant zunehmen ließ, erzwangen eine Pause des Konzertbetriebs. Dieser nahm bereits 10 Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner unter der Leitung von Walter Stöver wieder rasante Fahrt auf, ab 1946 lief mit Gründung der Nordwestdeutschen Philharmonie der Konzertbetrieb im Konzerthaus wieder „auf vollen Touren“. 1947 wurden erneut 13 Symphoniekonzerte aufgeführt, dazu Kammermusik-, Ballett-, Operetten- und Opernabende, sowie ein reiches Theaterprogramm mit ebenfalls 13 Inszenierungen. Die Annalen 1948 verzeichnen neben über 100 Kurkonzerten 13 Symphoniekonzerte, 15 Opernaufführungen, 75 Theateraufführungen, Tanz- und Tennisturniere und viele andere Veranstaltungen. Das Kongress- und Konzerthaus, das bereits im Eröffnungsjahr 1928 Ort einer Geheimkonferenz von Staatsmännern, Industriellen und Gelehrten zur Lösung der Reparationszahlungen des 1. Weltkriegs gewesen war, sah zwar keine staatstragenden politischen Konferenzen mehr, wohl aber internationale, nationale und vor allem lokale Ereignisse aller Formate. Sowohl in der Nachkriegs-, als auch der Wirtschaftswunderzeit und lange danach blieb das Kongress- und Konzerthaus der Ort für Tanzveranstaltungen, Bälle, Modenschauen, und gesellschaftliche Veranstaltungen - Schulabschlüsse wurden hier ebenso gefeiert, wie die Höhepunkte des Pyrmonter Karnevals. Der die Hauptrolle einnehmende Musik- und Konzertbetrieb blieb auf dem höchsten Niveau. Pyrmonts Konzerthaus erlebte eine lange Reihe von Auftritten weltberühmter Orchester, Solisten, Dirigenten, Chören und Stars der verschiedensten Genres, mit Rundfunkübertragungen in alle Welt
Auch in den jüngsten Jahrzehnten ging trotz der sich stetig ungünstig entwickelnden Rahmenbedingungen, denen sich viele Kulturfreunde aus dem Bürgertum, dem Land Niedersachsen und der Stadt Bad Pyrmont entgegenstellten, der regelmäßige Kulturbetrieb weiter, noch immer mit 6 Symphoniekonzerten großer Orchester, mit Kammermusik und Klavierkonzerten und Konzerten großer Blasorchester.
Zur gegenwärtigen Schließung des Kongress- und Konzerthauses führte das Zusammentreffen verschiedener Umstände zu Beginn der 2020-er Jahre. Das Konzertprogramm, das noch 2021 nahezu regulär verlief, angereichert mit virtuosen Klavierkonzerten, dem Rotary-Benefizkonzert des Heeresmusikcorps Hannover, und der Produktionen der heimischen Musikschule, fiel vorübergehend der allgemeinen Schließung aufgrund der Corona-Covid-Pandemie zum Opfer. Genutzt werden konnte der große Saal weiterhin für Ratssitzungen, die Vorräume als Impfzentrum und der Spiegelsaal für Theateraufführungen, und bis Ende 2023 für Kammermusik-Konzerte der arche Kammermusik. Das jähe Ende jeden Kultur- und sonstigen Betriebs setzte die Kombination aus neuen Anforderungen an den Brandschutz, die in der Zeit knapper öffentlicher Budgets nicht erfüllt worden sind, vor dem Hintergrund politischer Entscheidungen, die auch Kunst, Musik und Kultur nicht mehr als Wert, sondern nur noch als Kostenfaktor zu verbuchen scheinen.
Das voll funktionsfähige Konzerthaus ist denkmalgeschützt, ein archtitektonisches und städtebauliches Juwel, Teil des Gesamtensembles der Bäderarchitektur der 20-er Jahre des vergangenen Jahrhundert und enthält die einzige noch verbliebene und vor einigen Jahren vollständig restaurierte pneumatische Konzerthausorgel im norddeutschen Raum.
Zur Grundsteinlegung sagte Regierungspräsident Friedrich von Velsen aus Hannover: „Möge dieses Werk Zeugnis ablegen für … hohen Sinn für die Güter der Kultur, möge es Jahrhunderte überdauern, allen … zur Freude und Erhebung.“ Das Berliner Finanzministerium war der Überzeugung, mit der Errichtung des Konzerthauses sei „der Anfang für das Gedeihen Bad Pyrmont“ gemacht und: „Der heutige Tag ist ein Markstein in der Entwicklung zu einem zweiten Karlsbad.“
Für dieses Ziel setzen wir - die Freunde und Förderer des Konzerthauses Bad Pyrmont e.V. - uns ein und erhoffen Ihre tatkräftige Unterstützung.
Dieses Juwel muss wieder mit dem Leben, für dessen Zweck es geschaffen und erbaut wurde, in Betrieb gehen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Konzert zur Wiedereröffnung spätestens zum hundertjährigen Jubiläum am 17.5.2028, oder besser zum 100. Jubiläum der Grundsteinlegung am 19.12.2026 stattfinden wird.
Der Vorstand
Vereinsadresse:
Bismarckstraße 8,
31812 Bad Pyrmont
Telefon: 0157 525 948 95
Prof. Dr. Dr. Rolf Muschter,
Dr. Kai Bodien,
Helen Muschter
und Gudrun Spieker
Das Konzerthaus
Kulturzentrum Kongress- und Konzerthaus
Das Haus wurde bereits in den
1920er Jahren als Kongress- und Konzerthaus geplant.
Es wurde in den folgenden Jahren als Kulturzentrum für Events
verschiedenster Formate genutzt.
Durch die Schließung des Hauses
wurde eine große Lücke für das Bad Pyrmonter
Veranstaltungsmanagement gerissen.
Die Veranstaltungen im Konzerthaus hatten eine Strahlkraft weit
über die Grenzen Bad Pyrmonts hinaus und
generierten damit Gäste, welche nicht nur als Tagesgäste die
Veranstaltung besuchten, sondern auch für mehrere Tage
das Ambiente Bad Pyrmonts genossen.
Aktuelles
Der Verein ist seit 1.10.2024 im Vereinsregister bei Amtsgericht Hannover eingetragen (VR 204035)
Als nächstes wird die Gemeinnützigkeit beantragt
Bilder upload / Mängelmelder
Teilen Sie Ihre Erinnerungen an das Konzerthaus mit uns!
Haben Sie schöne Fotos von Ihren Besuchen im Konzerthaus, als es noch geöffnet war? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Bilder mit uns teilen! Ihre Fotos könnten schon bald auf unserer Website oder in unseren Veröffentlichungen zu sehen sein und so die Geschichte des Konzerthauses lebendig halten.
Egal, ob es sich um Erinnerungen an Konzerte, besondere Veranstaltungen oder beeindruckende Aufnahmen des Gebäudes handelt – jede Einsendung hilft uns, die Vergangenheit des Konzerthauses festzuhalten.
Auf diesem Wege können Sie auch Schäden am Gebäude dokumentieren.
So können Sie mitmachen:
1. Wählen Sie Ihre Bilder aus, die Ihnen besonders am Herzen liegen.
2. Laden Sie die Fotos über unser einfaches Upload-Formular hoch.
3. Wir informieren Sie, wenn Ihr Foto veröffentlicht wird.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Einsendungen und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Geschichte des Konzerthauses lebendig zu halten!
Bitte lesen Sie zuvor unsere Datenschutzerklärung und die Hinweise zum Upload
Werden Sie Mitglied
Machen Sie mit. - Werden Sie Mitglied im Konzerthaus-Verein!